Auch im Rahmen unseres Projektes SAQsen! finden Workshops und Weiterbildungen für Vereine und Initiativen statt. Die Informationen finden Sie ebenso hier in der Kategorie VERANSTALTUNGEN
Vernetzungs- und Austauschtreffen der Leipziger Migrant*innen-Organisationen (MO).
Themen sind unter anderem: Planungen der MOs für 2021, Kommunikation der MOs untereinander, Stand House of Ressources Leipzig, Wahl des Migrant*innen-Beirats
Das Projekt "Bewusst - Gesund - Aktiv: Gesundheitsförderung für und von Migrant*innen" präsentiert: Workshopreihe zur psychischen Gesundheit von und für Migrant*innen auf Deutsch, Spanisch und Arabisch
Ein Angebot des Verbandes binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V., Geschäfts- und Beratungsstelle Leipzig
Zwischenraum ist eine Radiosendung, die versucht migrantische Lebenswelten sichtbarer zu machen, Aspekte rund um die Themen Migration und Integration zu beleuchten und alles in den Fokus zu rücken, was uns darüber hinaus noch interessiert. Dazu laden wir nach Möglichkeit Gäste in unsere Live-Sendungen ein und sprechen eine Stunde lang mit ihnen. In jeder Sendung spielen wir handverlesene Musik.
Zwischenraum ist eine Radiosendung, die versucht migrantische Lebenswelten sichtbarer zu machen, Aspekte rund um die Themen Migration und Integration zu beleuchten und alles in den Fokus zu rücken, was uns darüber hinaus noch interessiert. Dazu laden wir nach Möglichkeit Gäste in unsere Live-Sendungen ein und sprechen eine Stunde lang mit ihnen. In jeder Sendung spielen wir handverlesene Musik.
Wir informieren Euch in dem Treffen über die Geschichte, die Arbeitsweise und die Ziele des Migrantenbeirats Leipzig. Außerdem erklären wir ganz einfach, wie man für den Migrantenbeirat kandidieren kann und wie die Wahl funktioniert.
Wir bieten 5 Treffen in 5 verschiedenen Sprachen an.
Zwischenraum ist eine Radiosendung, die versucht migrantische Lebenswelten sichtbarer zu machen, Aspekte rund um die Themen Migration und Integration zu beleuchten und alles in den Fokus zu rücken, was uns darüber hinaus noch interessiert. Dazu laden wir nach Möglichkeit Gäste in unsere Live-Sendungen ein und sprechen eine Stunde lang mit ihnen. In jeder Sendung spielen wir handverlesene Musik.
Die diesjährigen Internationalen Wochen gegen Rassismus finden vom 15. – 28. März 2021 statt. Das vorgeschlagene Motto heißt: „Solidarität. Grenzenlos.“.
Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus zeigt die Cinémathèque Leipzig den Dokumentarfilm "Spendier mir einen Çay und ich erzähl dir alles", in Zusammenarbeit mit dem Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e. V., Geschäfts- und Beratungsstelle Leipzig. Der Film kann vom 15.-28. März kostenlos gestreamt werden.
Liebe…grenzenlos? ist die zentrale Frage der online Gesprächsrunde am 19.3.2021. Moderiert von der Journalistin Sibel Schick erzählen drei Leipziger*innen von ihrem Alltag als Partner oder Partnerin in einer, nennen wir sie „mehrkulturellen Zweierbeziehung“.
Zwischenraum ist eine Radiosendung, die versucht migrantische Lebenswelten sichtbarer zu machen, Aspekte rund um die Themen Migration und Integration zu beleuchten und alles in den Fokus zu rücken, was uns darüber hinaus noch interessiert. Dazu laden wir nach Möglichkeit Gäste in unsere Live-Sendungen ein und sprechen eine Stunde lang mit ihnen. In jeder Sendung spielen wir handverlesene Musik.
In den vergangenen drei Jahren forschten mehrere Projekte zu Fragen der Migration und Teilhabe in städtischen Wohnquartieren. Im Rahmen des Dialog- und Transferworkshops werden zentrale Forschungsergebnisse präsentiert.
Ein Projekt des Deutsch-Russischen Hilfswerks zur Heiligen Alexandra e. V.
Unser neues Medienprojekt startet am 27. März.
Thema: "Wir sind Kinder der Erde. Lassen Sie uns die Natur für zukünftige Generationen erhalten."
Alle, denen das Schicksal unseres Planeten nicht gleichgültig ist und die lernen wollen, wie man einen Film macht, erwarten am 27. und 28. März um 10:00 Uhr in der Deutsch-Russischen Hilfswerk zur Heiligen Alexandra e. V.
Die academy - intercultural and specialized communications e. V. bietet im April 2021 ein spannendes Seminarprogramm für Ehrenamtliche und Hauptamtliche an. Es geht um die Themen interkulturelle Kompetenz und Diversity. Und in diesem Kontext unter anderem um "social distancing", Medienberichterstattung zu Integrationsthemen, Transkulturalität, Gesundheit und Konflikte.
Zwischenraum ist eine Radiosendung, die versucht migrantische Lebenswelten sichtbarer zu machen, Aspekte rund um die Themen Migration und Integration zu beleuchten und alles in den Fokus zu rücken, was uns darüber hinaus noch interessiert. Dazu laden wir nach Möglichkeit Gäste in unsere Live-Sendungen ein und sprechen eine Stunde lang mit ihnen. In jeder Sendung spielen wir handverlesene Musik.
Zwischenraum ist eine Radiosendung, die versucht migrantische Lebenswelten sichtbarer zu machen, Aspekte rund um die Themen Migration und Integration zu beleuchten und alles in den Fokus zu rücken, was uns darüber hinaus noch interessiert. Dazu laden wir nach Möglichkeit Gäste in unsere Live-Sendungen ein und sprechen eine Stunde lang mit ihnen. In jeder Sendung spielen wir handverlesene Musik.
Sie haben einen ausländischen Abschluss? Sie möchten in Sachsen arbeiten? Oder Sie arbeiten hier schon, aber unterhalb Ihrer Qualifikation?
Das IQ Netzwerk Sachsen unterstützt Sie auf dem Weg in Ihr neues Berufsleben. Sie beantworten Ihre Fragen
zur Anerkennung Ihrer im Ausland erworbenen Berufs- und Studienabschlüsse
zu Ihren Möglichkeiten, in Sachsen zu arbeiten
zur Finanzierung Ihres beruflichen Anerkennungsverfahrens und von Qualifizierungen.
Organisiert wird die Veranstaltung vom Dachverband sächsischer Migrantenorganisationen e. V. in Kooperation mit dem Verein Kültür Kollektiv Leipzig e.V.
Wollen Sie die Online-Aktivitäten Ihres Vereins oder Ihrer Initiative professionalisieren oder verbessern? Dann könnte unser Workshop interessant für Sie sein!
Es werden unter anderem folgende Fragen beantwortet:
Was brauche ich wirklich und wie beginne ich?
Welche Anbieter gibt es und wie kann ich sie vergleichen?
Wie unterscheiden sich WordPress, Webdesign-Baukästen, Typo3 und Contao etc.?
Wie erfahre ich, ob eine Domain noch frei ist und wie kann ich diese dann auf mich registrieren? Was kostet sowas? Wie lege ich eine E-Mailadresse dazu an?
Ab wann brauche ich eine Agentur?
Alles ändert sich dauernd… wie wichtig ist die richtige Pflege der Website?
Datum:
Ort: OnlineWas bedeutet Selbstfürsorge eigentlich? Mit welchen Methodiken kann ich diese auch unter digitalen Lebens- und Arbeitsbedingungen umsetzen? Worauf kommt es dabei an?
Unter digitalen Lebens- und Arbeitsbedingungen verändert sich auch der Umgang mit uns selbst. Gerade durch die damit verbundenen Herausforderungen ist es besonders wichtig, sich nicht zuletzt auch um sich selbst gut zu kümmern – vor allem in helfenden beruflichen Einsatzfeldern und in beratenden Tätigkeitsbereichen.
Das Seminar bietet Wege zur Reflexion, Selbstwahrnehmung und Methoden zur Entlastung.
Zwischenraum ist eine Radiosendung, die versucht migrantische Lebenswelten sichtbarer zu machen, Aspekte rund um die Themen Migration und Integration zu beleuchten und alles in den Fokus zu rücken, was uns darüber hinaus noch interessiert. Dazu laden wir nach Möglichkeit Gäste in unsere Live-Sendungen ein und sprechen eine Stunde lang mit ihnen. In jeder Sendung spielen wir handverlesene Musik.
Gibt es im Jahr 2021 eine deutsche und europäische „Einheit in Vielfalt“?
Über 30 Jahre nach der Wiedervereinigung und dem Beginn der Transformationen im Osten des Kontinents untersucht der Kongress, welche Verwerfungen und Polarisierungsprozesse Deutschland und Europa gegenwärtig kennzeichnen. Er interessiert sich für das, was uns teilt, aber auch für das, was wir miteinander teilen.
Entlang der Konfliktlinien um die Themen Migration, Ost und West sowie Stadt und Land nehmen die Beiträge insbesondere die Rolle von Kunst und Kultur in ihrer doppelten Funktion in den Blick - als Ausdrucksform von Differenzen und als Medium für eine gesellschaftliche Verständigung angesichts pluraler biografischer und historischer Erfahrungen.
Anmeldeschluss: 30. April 2021
Eine Veranstaltung des Deutschen Hygiene-Museums in Kooperation mit der Landeshauptstadt Dresden, der Bundeszentrale für politische Bildung, der Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen, dem Mercator Forum Migration und Demokratie (MIDEM) an der Technischen Universität Dresden, dem Dachverband der Migrant*innenorganisationen in Ostdeutschland, der Kulturpolitischen Gesellschaft und „Debates on Europe“
Zwischenraum ist eine Radiosendung, die versucht migrantische Lebenswelten sichtbarer zu machen, Aspekte rund um die Themen Migration und Integration zu beleuchten und alles in den Fokus zu rücken, was uns darüber hinaus noch interessiert. Dazu laden wir nach Möglichkeit Gäste in unsere Live-Sendungen ein und sprechen eine Stunde lang mit ihnen. In jeder Sendung spielen wir handverlesene Musik.
Die "Werkstatt der Migrant*innenorganisationen (MOs) aus Leipzig" ist ein neuer Ort zum Treffen, Austauschen, Kennenlernen und Unterstützen.
Jeden ersten Mittwoch im Monat soll es nachmittags einen Offenen Treff geben - als Treffpunkt der Migrant*innen-Organisationen - zum Austausch zu aktuellen Themen.
Außerdem ist jeden Monat eine thematische Veranstaltung oder Fortbildung geplant, unter anderem zu Fördermöglichkeiten.
Unser Programm für das erste Treffen am 19. Mai:
Vorstellung der „Werkstatt der Migrant*innen-Organisationen“ und der schon geplanten Themen
Beteiligungskonferenz zur Entwicklung des sächsischen Integrations- und Teilhabegesetzes (SITG)
Mit dem Gesetz soll ab 2024 Integration und Teilhabe von Migrantinnen und Migranten gesetzlich ermöglicht und gefördert werden. In vier Fachkonferenzen soll gemeinsam mit verschiedenen Akteur*innen aus Sachsen eine Grundlage für das Gesetz erarbeitet werden.
Die erste Fachkonferenz "Migrantisches Leben in Sachsen" am 21. Mai 2021 dient dazu, Herausforderungen gelingender Integration aus Sicht von Migrant*innen zu diskutieren.
Frauen* sind auf dem Arbeitsmarkt weiterhin schlechter gestellt als Männer. Der Gender Pay Gap scheint wie in Stein gemeißelt. Dies gilt umso mehr für Menschen, die neben Benachteiligungen aufgrund des Geschlechts weitere Diskriminierungen erfahren: Frauen* mit Flucht- und Migrationsgeschichte sind auf dem Arbeitsmarkt noch einmal deutlich schlechter gestellt als Frauen* ohne Flucht- und Migrationsgeschichte.
Das Thema des Runden Tisches am 27. Mai 2021 ist: Migration und Gender Pay Gap – Frauen* mit Flucht- und Migrationsgeschichte in der Corona-Pandemie
Eine Veranstaltung von DaMigra - Dachverband der Migrantinnenorganisationen
Viele Migrant*innenorganisationen und Vereine sind erste Anlaufstelle für Personen aus den Communities/ ratsuchende Migrant*innen. Viele bieten niedrigschwellig Beratung für diese Personen an. Diese ehrenamtliche Beratung ist sehr wichtig und eine relevante Ergänzung zu hauptamtlichen Beratungsangeboten (u.a. MBE/ JMD). Doch ehrenamtlich zu beraten ist oft auch sehr herausfordernd. Wir möchten deshalb gern mit diesem Workshop ein Angebot schaffen, das ehrenamtliche Berater*innen unterstützt.
INHALTE DES WORKSHOPS:
Austausch zu Erfahrungen in der ehrenamtlichen Beratung von Migrant*innen und Geflüchteten
Sammlung von Herausforderungen und Fragen
Austausch und Fragerunde mit einer Beraterin der MBE (Migrationsberatungsberatung für erwachsene Zuwanderer). Hier erhalten Sie wichtige Tipps und Hinweise für eine gute Beratung und wir versuchen Ihre Fragen so gut es geht zu beantworten.
Diese Veranstaltung ist eine Kooperation des Verbandes binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e. V. mit der Migrationsberatung für Erwachsene des Mosaik Leipzig e. V.
Zwischenraum ist eine Radiosendung, die versucht migrantische Lebenswelten sichtbarer zu machen, Aspekte rund um die Themen Migration und Integration zu beleuchten und alles in den Fokus zu rücken, was uns darüber hinaus noch interessiert. Dazu laden wir nach Möglichkeit Gäste in unsere Live-Sendungen ein und sprechen eine Stunde lang mit ihnen. In jeder Sendung spielen wir handverlesene Musik.
Die "Werkstatt der Migrant*innenorganisationen (MOs) aus Leipzig" ist ein neuer Ort zum Treffen, Austauschen, Kennenlernen und Unterstützen.
Jeden ersten Mittwoch im Monat gibt es nachmittags einen Offenen Treff - als Treffpunkt der Migrant*innen-Organisationen - zum Austausch zu aktuellen Themen.
Außerdem ist jeden Monat eine thematische Veranstaltung oder Fortbildung geplant, unter anderem zu Fördermöglichkeiten.
Aktuell finden die Offenen Treffs noch online statt - nach Anmeldung erhalten Sie einen Link zur Teilnahme.
Beteiligungskonferenz zur Entwicklung des sächsischen Integrations- und Teilhabegesetzes (SITG)
Mit dem Gesetz soll ab 2024 Integration und Teilhabe von Migrantinnen und Migranten gesetzlich ermöglicht und gefördert werden. In vier Fachkonferenzen soll gemeinsam mit verschiedenen Akteur*innen aus Sachsen eine Grundlage für das Gesetz erarbeitet werden.
Die zweite Fachkonferenz "Migrationssozialarbeit" am 10. Juni 2021 dient dazu, das weite Feld der sozialen und beraterischen Arbeit mit Migrantinnen und Migranten zu betrachten und deren Wirken und Zusammenwirken zu beleuchten. Daraus sollen mögliche Anregungen für das geplante Gesetz abgeleitet werden.
Zwischenraum ist eine Radiosendung, die versucht migrantische Lebenswelten sichtbarer zu machen, Aspekte rund um die Themen Migration und Integration zu beleuchten und alles in den Fokus zu rücken, was uns darüber hinaus noch interessiert. Dazu laden wir nach Möglichkeit Gäste in unsere Live-Sendungen ein und sprechen eine Stunde lang mit ihnen. In jeder Sendung spielen wir handverlesene Musik.
Ein Thema, das uns alle immer wieder betrifft, ist die Finanzierung. Wie können wir unsere Arbeit und Projekte so umsetzen, dass sie sich auch langfristig gut entwickeln, dass sie auf stabilen Beinen stehen und dass nicht die Engagierten am Ende auch noch selbst draufzahlen?
Bei der ersten Lernwerkstatt wollen wir deswegen zum einen gemeinsam sammeln welche Arten der Finanzierung es für Vereine und Initiativen überhaupt gibt und zum anderen allen eine Gelegenheit geben konkrete Finanzierungsideen und Projektanträge umzusetzen.
Beteiligungskonferenz zur Entwicklung des sächsischen Integrations- und Teilhabegesetzes (SITG)
Mit dem Gesetz soll ab 2024 Integration und Teilhabe von Migrantinnen und Migranten gesetzlich ermöglicht und gefördert werden. In mehreren Fachkonferenzen soll von Mai bis September 2021 gemeinsam mit verschiedenen Akteur*innen aus Sachsen eine Grundlage für das Gesetz erarbeitet werden.
Die dritte Fachkonferenz "Teilhabe und Antidiskriminierung" am 23. Juni 2021 dient dazu, Chancen von Teilhabe zur Verhinderungen von Diskriminierung zu beleuchten. Daraus sollen mögliche Anregungen für das geplante Gesetz abgeleitet werden.
Zwischenraum ist eine Radiosendung, die versucht migrantische Lebenswelten sichtbarer zu machen, Aspekte rund um die Themen Migration und Integration zu beleuchten und alles in den Fokus zu rücken, was uns darüber hinaus noch interessiert. Dazu laden wir nach Möglichkeit Gäste in unsere Live-Sendungen ein und sprechen eine Stunde lang mit ihnen. In jeder Sendung spielen wir handverlesene Musik.
Wir freuen uns sehr, dass Frau Zimmermann (Referatsleiterin, Abt. 6, SMS) und Frau Wöhnl (Gruppenleiterin, Abt. Bildung, SAB) sich die Zeit nehmen, die Fragen der Projektträger zur aktuellen Förderrunde an voraussichtlich zwei Terminen (in Abhängigkeit von Eurem Interesse) zu beantworten:
07.07.21 im Zeitraum 15 bis 17 Uhr
Bei sehr großem Interesse wäre auch noch ein zweiter zusätzlicher Termin am 13.07.21 im Zeitraum 15 bis 17 Uhr möglich.
Eine Veranstaltung des Netzwerks Tolerantes Sachsen
Die "Werkstatt der Migrant*innenorganisationen (MOs) aus Leipzig" ist ein neuer Ort zum Treffen, Austauschen, Kennenlernen und Unterstützen.
Jeden ersten Mittwoch im Monat gibt es nachmittags einen Offenen Treff - als Treffpunkt der Migrant*innen-Organisationen - zum Austausch zu aktuellen Themen.
Außerdem ist jeden Monat eine thematische Veranstaltung oder Fortbildung geplant, unter anderem zu Fördermöglichkeiten.
Aktuell finden die Offenen Treffs noch online statt - nach Anmeldung erhalten Sie einen Link zur Teilnahme.
Beteiligungskonferenz zur Entwicklung des sächsischen Integrations- und Teilhabegesetzes (SITG)
Mit dem Gesetz soll ab 2024 Integration und Teilhabe von Migrantinnen und Migranten gesetzlich ermöglicht und gefördert werden. In mehreren Fachkonferenzen soll von Mai bis September 2021 gemeinsam mit verschiedenen Akteur*innen aus Sachsen eine Grundlage für das Gesetz erarbeitet werden.
Die Zusatzkonferenz "Flüchtlingssozialarbeit" am 9. Juli 2021 ist eine Ergänzung zu der am 10. Juni stattgefundenen Konferenz zur "Migrationssozialarbeit". Sie dient dazu, das weite Feld der sozialen und beraterischen Arbeit mit Geflüchteten zu betrachten und deren Wirken und Zusammenwirken zu beleuchten. Daraus sollen mögliche Anregungen für das geplante Gesetz abgeleitet werden.
Beteiligungskonferenz zur Entwicklung des sächsischen Integrations- und Teilhabegesetzes (SITG)
Mit dem Gesetz soll ab 2024 Integration und Teilhabe von Migrantinnen und Migranten gesetzlich ermöglicht und gefördert werden. In mehreren Fachkonferenzen soll von Mai bis September 2021 gemeinsam mit verschiedenen Akteur*innen aus Sachsen eine Grundlage für das Gesetz erarbeitet werden.
Die Fachkonferenz "Integration durch Sprache, Bildung und Arbeit" findet am 14. Juli 2021 statt. Daraus sollen mögliche Anregungen für das geplante Gesetz abgeleitet werden.
Die "Werkstatt der Migrant*innenorganisationen (MOs) aus Leipzig" ist ein neuer Ort zum Treffen, Austauschen, Kennenlernen und Unterstützen.
Jeden ersten Mittwoch im Monat gibt es nachmittags einen Offenen Treff - als Treffpunkt der Migrant*innen-Organisationen - zum Austausch zu aktuellen Themen.
Außerdem ist jeden Monat eine thematische Veranstaltung oder Fortbildung geplant, unter anderem zu Fördermöglichkeiten.
Aktuell finden die Offenen Treffs noch online statt - nach Anmeldung erhalten Sie einen Link zur Teilnahme.
Datum:
Ort: WERK 2 – Kulturfabrik Leipzig e.V. – HALLE A - Kochstraße 132, 04277 Leipzig
Der Freistaat Sachsen erarbeitet aktuell ein Integrations- und Teilhabegesetz (SITG). Im Herbst 2021 soll zudem der Prozess zur Novellierung der Förderrichtlinie “Integrative Maßnahmen” starten.
Im Rahmen unserer Veranstaltung möchten wir Sie gern über den aktuellen Stand zum SITG sowie zu den “Integrativen Maßnahmen” informieren und Ihnen Raum geben, Ihre Fragen zu klären.
Außerdem möchten wir gern mit Ihnen gemeinsam Ideen und Vorschläge für die Entwicklung des Integrations- und Teilhabegesetzes sowie für die Novellierung der Förderrichtlinie “Integrative Maßnahmen” sammeln.
Die "Werkstatt der Migrant*innenorganisationen (MOs) aus Leipzig" ist ein neuer Ort zum Treffen, Austauschen, Kennenlernen und Unterstützen.
Jeden ersten Mittwoch im Monat gibt es nachmittags einen Offenen Treff - als Treffpunkt der Migrant*innen-Organisationen - zum Austausch zu aktuellen Themen.
Außerdem ist jeden Monat eine thematische Veranstaltung oder Fortbildung geplant, unter anderem zu Fördermöglichkeiten.
Aktuell finden die Offenen Treffs noch online statt - nach Anmeldung erhalten Sie einen Link zur Teilnahme.
Am Freitag, dem 3. September 2021 sind von 13 bis 19 Uhr ehren- und hauptamtlich Engagierte sowie alle am Thema Interessierten in das Kulturzentrum „Goldne Sonne“ (Fürstenplatz 5 in 08289 Schneeberg) zum 11. Fachtag Ehrenamt eingeladen.
In Workshops werden u.a. das Vereinsrecht und aktuelle Bestimmungen für 2021, zukunftssichernde Aspekte des Fundraisings sowie Social-Media-Aktivitäten als Kontaktmöglichkeit zu Mitgliedern und Zielgruppen thematisiert.
Beteiligungskonferenz zur Entwicklung des sächsischen Integrations- und Teilhabegesetzes (SITG)
Mit dem Gesetz soll ab 2024 Integration und Teilhabe von Migrantinnen und Migranten gesetzlich ermöglicht und gefördert werden. In mehreren Fachkonferenzen soll von Mai bis September 2021 gemeinsam mit verschiedenen Akteur*innen aus Sachsen eine Grundlage für das Gesetz erarbeitet werden.
Datum:
Ort: Haus der Stadtmission - Demmeringstraße 18 - 04177 Leipzig
In diesem Workshop werden die wichtigsten Fragen rund um die Themen Selbstorganisierung als junge, migrantisierte Menschen in Ostdeutschland und rechtliche Basics der Vereinsgründung bearbeitet.
Der Workshop richtet sich an Personen zwischen 14 und 27 Jahren mit internationaler Geschichte (eigene oder familiäre Migrations- oder Fluchtgeschichte bzw. Selbstbezeichnung als BIPoC, Schwarze Deutsche, Sintizze und Romnja, jüdisch, muslimisch), die in Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Brandenburg oder Thüringen leben.
Liebe Engagierte aus den Leipziger Migrantenorganisationen und -initiativen,
wir laden Sie und euch herzlich zur AG Migrant*innenorganisationen am Montag, 13. September 2021 ein. Das Treffen findet im Werk 2 in Leipzig-Connewitz statt.
Das Ziel ist wieder der Austausch über Aktuelles, Herausforderungen, Projekte, Erfolge etc. Und das Treffen ist natürlich auch eine schöne Möglichkeit, sich wiederzusehen, neue Vereine kennenzulernen und sich zu vernetzen.
Datum:
Ort: DP4 – Zentrum für Engagement (Alte Messe/Deutscher Platz 4, 04103 Leipzig)
Wie soll es für uns als Netzwerk der Migrant:innenorganisationen in Leipzig weitergehen. Was wollen wir gemeinsam erreichen? Wie können wir uns gegenseitig unterstützen, insbesondere auch die jungen Vereine und Initiativen? Wie wollen wir uns als Netzwerk entwickeln? und: Was brauchen wir dazu?
Wir möchten diese Fragen gern mit möglichst vielen Engagierten aus den Leipziger Migrant:innenorganisationen diskutieren und Ideen für die Perspektive im nächsten Jahr entwickeln.
Beteiligungskonferenz zur Entwicklung des sächsischen Integrations- und Teilhabegesetzes (SITG)
Mit dem Gesetz soll ab 2024 Integration und Teilhabe von Migrantinnen und Migranten gesetzlich ermöglicht und gefördert werden. In mehreren Fachkonferenzen soll von Mai bis September 2021 gemeinsam mit verschiedenen Akteur*innen aus Sachsen eine Grundlage für das Gesetz erarbeitet werden.
Dies ist ein Angebot für haupt- und ehrenamtlich Tätige in den Bereichen Asyl, Migration, Gesundheit, Bildung, Verwaltung und Soziales.
In diesem Reflexionsseminar stehen Ihnen die PSZ-Mitarbeiter*innen mit ihrem Methodenkoffer und ihrer Expertise aus allen Seminaren für Fragen und Fallbesprechungen zur Verfügung. Sie stellen sich auf die Bedürfnisse und Erwartungen der Teilnehmenden ein.
mögliche aktuelle Themen:
Umgang mit Krisen
Unterstützung von Menschen in Krisensituationen
Austausch zu Beratung in in alternativen Settings (u.a. in virtuellen Räumen, telefonisch,…)
Datum:
Ort: DP4 – Zentrum für Engagement (Alte Messe/Deutscher Platz 4, 04103 Leipzig) - UND ONLINE MÖGLICH ÜBER ZOOM
Liebe Aktive in den Leipziger Migrant:innenorganisationen und -initiativen,
am 21.10.2021 findet unsere Informationsveranstaltung zum Bundesfreiwilligendienst statt. Wer Fragen zu dem Thema hat ist herzlich eingeladen. Auch Vereine, die noch keine Bundesfreiwilligen haben, sich aber dafür interessieren, erhalten hilfreiche Informationen.
Der Bundesfreiwilligendienst ist eine gute Möglichkeit, mit engagierten Freiwilligen die Vereins- und Projektarbeit zu unterstützen. Auch für bisher ehrenamtlich Aktive kann der Bundesfreiwilligendienst eine gute Option sein.
Eine Veranstaltung im Rahmen der "Werkstatt der Migrant*innenorganisationen Leipzig"
Die "Werkstatt der Migrant*innenorganisationen (MOs) aus Leipzig" ist ein Ort zum Treffen, Austauschen, Kennenlernen und Unterstützen.
Jeden ersten Mittwoch im Monat gibt es nachmittags einen Offenen Treff - als Treffpunkt der Migrant*innen-Organisationen - zum Austausch zu aktuellen Themen.
Zwei intensive Tage lang wollen wir mit Euch und Ihnen rassismuskritisch und migrationssensibel auf die Bundestagswahl 2021 schauen und mit unseren Gästen darüber diskutieren, inwieweit die Themen der Migrationsgesellschaft im Wahlkampf, in den Parteien und ihren Programmen sowie in der Öffentlichkeit Berücksichtigung gefunden haben.
Eine Veranstaltung des Kompetenznetzwerks „Zusammenleben in der Einwanderungsgesellschaft"
Datum:
Ort: 05.11.: online - 06.11.: im riesa efau Dresden
Auch in diesem Jahr wird es eine Asylinitiativenkonferenz geben auf der sich Aktive im Feld Asyl/Migration zu aktuellen Themen und Herausforderungen weiterbilden und vernetzen können.
Der Workshop stellt die steuerlichen und buchhalterischen Besonderheiten gemeinnütziger Vereine dar und gibt praxisnahe Anleitungen für die Vereinsverwaltung.
Der Workshop vermittelt Grundlagen, ist aber prinzipiell offen für Engagierte mit unterschiedlichem Wissensstand. Gern gehen wir auf Ihre Fragen und Themen ein.
Eine Veranstaltung des Verbands binationaler Familien und Partnerschaften Leipzig, im Rahmen des Projektes "SAQsen! Stark - Aktiv - Qualifiziert in Sachsen".
Wohlbefinden ist die Grundlage, um unseren sozialen Rollen und Verpflichtungen nachkommen zu können. Doch Wohlbefinden ist keine Selbstverständlichkeit! Dies trifft insbesondere Menschen, die Diskriminierung in ihrem Leben erfahren. Deren Wohlbefinden ist daher umso kritischer. Zusätzlich kommt die Belastung hinzu, Ehrenamt mit Freizeit, Arbeit und Familie in Einklang zu bringen ohne in die chronische Müdigkeit zu geraten. Doch: Wie können wir unsere inneren Ressourcen aktivieren und unsere subjektive Gesundheit fördern?
Dieser Kurs soll ein geschützterer Rahmen sein für engagierte BIPoC und Engagierte mit Migrationserfahrung, um Wege zur Selbstfürsorge zu erproben und für sich zu finden. Die body-mind-connection steht im Vordergrund. Die Trainerin liefert Impulse und gemeinsam in der Gruppe werden praktische Tipps und Übungen zur Förderung der subjektiven Gesundheit, Achtsamkeit, Fitness und Stressbewältigung durchgeführt.
Datum:
Ort: ONLINE (Link erhalten Sie nach Anmeldung)
Im Rahmen der "Werkstatt der Migrant:innenorganisationen" (WMO) finden monatlich thematische Workshops statt. Im November geht es um das Thema Ehrenamtliche.
Viele unserer Organisationen werden hauptsächlich durch ehrenamtliches Engagement getragen. Manchmal kann das für Einzelne sehr belastend sein und es gibt eigentlich immer mehr zu tun, als die Aktiven schaffen können. Deswegen haben wir eine Mitarbeiterin der Freiwilligen-Agentur Leipzig e.V. eingeladen. Sie wird uns berichten, wie man neue Engagierte gewinnen kann und welche Unterstützung die Freiwilligen-Agentur dabei bietet. Sie gibt auch Tipps wie wir den Ehrenamtlichen in unseren Organisationen Wertschätzung und Anerkennung zeigen können und wie ehrenamtliches Engagement auch finanziell gefördert werden kann.
Eine Veranstaltung des Dachverbandes sächsischer Migrantenorganisationen (DSM) - im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Migration – Macht – Gesellschaft“
Zahlreiche Organisationen, die das gesellschaftliche Zusammenleben prägen und stärken sind abhängig von finanziellen Mitteln wie beispielsweise der Förderung aus der „Richtlinie Integrative Maßnahmen“ oder der Sächsischen Kommunalpauschalenverordnung. Im Jahr 2021 wurden diese Förderungen radikal gekürzt und erschweren nun insbesondere kleinen Organisationen ihre Arbeit und machen sie teilweise unmöglich. Diskutieren Sie mit uns darüber, welche Gefahr durch die Kürzung solcher Förderungen einhergeht, was die Politik besser machen sollte und warum die aufgebauten Strukturen unbedingt aus- und nicht abgebaut werden sollten.
im Jahr 2022 ist die Überarbeitung und Erneuerung der sächsischen Förderrichtlinie „Integrative Maßnahmen“ geplant.
Der Dachverband sächsischer Migrantenorganisationen wird in Zusammenarbeit mit dem Projekt SAQsen! des Verbandes binationaler Familien und Partnerschaften noch in diesem Jahr vier regionale Beteiligungsveranstaltungen für die sächsischen Migrantenorganisationen durchführen.
24.11.2021 - 17:00-19:30 Uhr - Region Leipzig – online (Zoom) 08.12.2021 - 17:00-19:30 Uhr - Region Dresden – online (Zoom) 14.12.2021 - 17:00-19:30 Uhr - Region Bautzen – online (Zoom) 15.12.2021 - 17:00-19:30 Uhr - Region Chemnitz – online (Zoom)
Eine Veranstaltung des Dachverbandes sächsischer Migrantenorganisationen (DSM) - im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Migration – Macht – Gesellschaft“
Der Sächsische Landtag hat angekündigt, noch in dieser Legislaturperiode ein eigenes Gesetz zur Realisierung von Chancengleichheit für Menschen mit internationaler Biografie/Familiengeschichte in Sachsen zu erstellen. So soll der politische Handlungsbedarf zur rechtlichen Absicherung herkunftsunabhängiger Menschenrechte und demokratischer Werte in Sachsen schließlich auch juristisch anerkannt werden.
Die Erarbeitung des Gesetzesentwurfes wird erfreulicherweise partizipativ und transparent stattfinden. Vor diesem Hintergrund ist der DSM erfreut mitzuteilen, dass ein Eckpunktepapier erstellt wurde, das sowohl wesentliche Problemlagen schildert, die im Gesetzesentwurf stets mitgedacht werden sollten als auch ganz konkrete Erwartungen an das künftige Gesetz vorlegt.
In diesem Zusammenhang soll mit dieser Veranstaltung die Gelegenheit genutzt werden, um die erarbeiteten Eckpunkte auch an die zuständigen Verantwortlichen der sächsischen Kommunen heranzutragen, auch um die inhaltliche Diskussion zu einer stärkeren Vernetzung unter den Gesprächspartner:innen zu nutzen.
Seit drei Jahrzehnten vollzieht sich mittlerweile die Vereinigung der vormals beiden deutschen Staaten. In diesem Prozess wurde immer wieder auch die Einheit des einen, wiedervereinten deutschen Volkes beschworen. Gesellschaftliche Zugehörigkeit wurde so primär entlang natio-ethno-kultureller (Mecheril) Grenzziehungen praktiziert. Dieser Prozess ging gerade in den ersten Jahren mit massiven und auch heute noch mit zahlreichen Ausschlüssen einher, die nicht selten gewaltvoll stattfinden.
Solche strukturellen Gewaltverhältnisse zu bewältigen ist bereits eine Form des Widerstands. Zugleich haben Migrant*innen immer auch unter schwierigen Bedingungen offensiv zur eigenen Existenz gestanden und Gesellschaftsverhältnisse (mit-) gestaltet. Dabei verbinden sie existierende Räume, Ressourcen und Kontakte, um gemeinsam Widerstand und Veränderungen zu organisieren.
Wie können verschiedene Rassismuserfahrungen begreifbar gemacht werden? Wie können eigene Energien, Ressourcen und Privilegien auf diesem Weg eingesetzt werden? Wie können geschütztere Positionen geschaffen werden, aus denen heraus die Realität neu in den Blick genommen wird? Wie kann Selbstbekräftigung, diese schwierige und tiefgreifende politische Arbeit, vollzogen werden? Und wie kann Selbstfürsorge als Widerstandsarbeit unter bestehenden Ungleichheitsverhältnissen aussehen?
Wir schauen zurück auf sechs bewegte Jahre des Projekts „Wissenschaftliche Begleitung der Flüchtlingssozialarbeit in Sachsen“, vor allem aber wollen wir gemeinsam mit Ihnen einen Ausblick auf künftige Entwicklungen versuchen. Wo liegen die wichtigsten Baustellen? Was benötigt die FSA/MSA vor Ort, um sich weiter zu professionalisieren? Welche Anregungen bieten erfolgreiche Beispiele aus Sachsen und von anderswo? Dabei möchten wir unser Augenmerk auf die Fachkräfte und Träger der FSA/MSA, die Zielgruppe der geflüchteten Menschen und auch auf die Rahmenbedingungen im Freistaat Sachsen richten.
Die "Werkstatt der Migrant*innenorganisationen (MOs) aus Leipzig" ist ein Ort zum Treffen, Austauschen, Kennenlernen und Unterstützen.
Jeden ersten Mittwoch im Monat gibt es nachmittags einen Offenen Treff - als Treffpunkt der Migrant*innen-Organisationen - zum Austausch zu aktuellen Themen.
Sie sind aktive/r Multiplikator*in in einer Organisation, einem Verein oder einer (Bürger)initiative in Dresden? Oder Sie sind als Einzelperson am Thema Fördermittelakquisition interessiert, weil Sie sich z. B. in Zukunft mit diesem Thema beruflich weiterzuentwickeln oder in Ihrer Organisation neue Arbeitsfelder zu erschließen gedenken?
Der Dachverband sächsischer Migrantenorganisationen (DSM) bietet im Dezember zahlreiche interessante Veranstaltungen an - hier der Überblick:
Veranstaltungsreihe Macht - Migration - Gesellschaft
Digitale Werkstattgespräche zur Novellierung der Förderrichtlinie "Integrative Maßnahmen" - in Kooperation mit dem Verband binationaler Familien und Partnerschaften Leipzig
Qualifizierungsseminar: "Anerkennung von Migrantenorganisationen als Einsatzstelle (EST) im Bundesfreiwilligendienst"
Veranstaltung: "Good Practice: Online-Info-Cafés des Dachverbandes sächsischer Migrantenorganisationen - ein Jahr, ein Resümee"
Mehr Informationen und die Termine lesen Sie, wenn Sie hier klicken:
„Identität und Zugehörigkeit in Sachsen - Ist meine eigene Biografie deutsch (genug)?“
Digitaler Austausch mit und für junge Menschen
Das Projekt „Kompetenznetzwerk – Zusammenleben in der Einwanderungsgesellschaft“ veranstaltet am 10.12.2021 von 16 bis 19 Uhr einen digitalen Austausch für Jugendliche zwischen 15-22 zum Thema „Identität und Zugehörigkeit in Sachsen“.
Im Rahmen der "Werkstatt der Migrant:innenorganisationen Leipzig" (WMO) finden monatlich thematische Workshops statt. Im Dezember geht es um die Themen Abrechnung von geförderten Projekten und Erstellung von Sachberichten.