News
März 2022
21. März - Internationaler Tag gegen Rassismus
Der 21. März ist der Internationale Tag gegen Rassismus. 1966 wurde dieser Tag von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen - ein Tag des Gedenkens, Erinnerns, Aufstehens und des Aktivismus. Auch dieses Jahr halten die Internationalen Wochen gegen Rassismus ein vielfältiges Programm bereit:
Das Programm für Leipzig finden Sie hier
Zwischenruf
Zwischenruf der Bundesgeschäftsstelle des Verbandes binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V.
Der Krieg in der Ukraine betrifft uns alle.
Dieser Krieg ist medial und politisch präsent wie kaum ein anderer in den letzten Jahrzehnten. Er löst viele Ängste aus, bei allen. In Deutschland und in Europa. Seit Beginn des Krieges erreichen den Verband zahlreiche Anrufe und Emails. Fast alle drehen sich um den Krieg und seine Folgen. Dieser Zwischenruf ist der Versuch einer Zusammenfassung.
Stadt Leipzig fördert Hilfsangebote für die Ukraine und ukrainische Geflüchtete
Der Leipziger Stadtrat hat am 15. März das Ukraine-Sonderbudget in Höhe von 9 Millionen Euro beschlossen.
Dazu gehören auch Mittel für die Projektförderung.
Die Stadt Leipzig unterstützt ab sofort finanziell Vereine und Verbände, die sich in Leipzig um ankommende Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine kümmern oder Hilfe vor Ort organisieren.
mehr » Stadt Leipzig fördert Hilfsangebote für die Ukraine und ukrainische Geflüchtete
Aktuelle Fördermittel für die Ukraine-Hilfe
Auf dem Fördermittel-Blog von dem "Förderlotsen" Torsten Schmotz finden Sie eine aktuelle Übersicht zu Fördermitteln für die Ukraine-Hilfe:
blog-foerdermittel.de/2022/03/aktuelle-foerdermittel-fuer-die-ukraine-hilfe/#
Dokumentation der Fachtagung „Selbstbestimmt. Politisch. Kollektiv. Empowerment im Kontext Flucht, Migration und Rassismus“
Die Dokumentation der Fachtagung „Selbstbestimmt. Politisch. Kollektiv. Empowerment im Kontext Flucht, Migration und Rassismus“ der AGJF Sachsen ist nun online. Sie finden Sie hier auf der Website der AGJF: www.agjf-sachsen.de/dokumentation-connect.html Es können auch Printexemplare kostenlos bei uns bestellt werden.
Qualifizierungsreihe zum/ zur Referent*in für transkulturelle Bildung
Weiterbildungsangebot des WeltOffen e.V. insbesondere für Menschen mit Migrationserfahrung
Die Reihe umfasst 8 Module, die jeweils Freitag nachmittag und Samstag stattfinden - Im Zeitraum April bis Juli 2022.
Unter anderem sind folgende Inhalte/ Themen vorgesehen:
- Grundlagen, Kontexte und Perspektiven der politischen Bildungsarbeit als Referent*in
- Kultur und transkulturelle Kommunikation (Inhalte + Methoden in der Bildungsarbeit)
- Migration & Flucht (Inhalte + Methoden)
- Diskriminierung (Arten, Methoden, Strategien der Inklusion und des Empowerments)
- Medienkompetenz/ Arbeit mit Quellen (Mediennutzung, Quellenprüfung, Vermittlungsmethoden)
- Globales Lernen (Nachhaltigkeit, Ressourcengerechtigkeit, Anwendungsbeispiele)
- Vielfaltsthemen vermitteln (Repräsentanzprinzip, Förderung von Mehrsprachigkeit, einfache Sprache)
- Didaktik I (Zielgruppen, Lerntypen + Methoden)
- → Didaktik II (Aufbau, Konzeption + Gestaltung von Workshops)
mehr » Qualifizierungsreihe zum/ zur Referent*in für transkulturelle Bildung
Projektschmiede für junge Menschen mit internationaler Geschichte
Noch bis zum 13. März ist die Bewerbung für die Teilnahme an der Projektschmiede Civic Ideas Factory möglich!
Junge Menschen mit internationaler Geschichte, die eine Engagement-Idee haben, aber nicht wissen, wie sie die Idee umsetzen können, werden durch Wissensvermittlung, Empowerment und Beratung unterstützt, ihre Ideen eigenständig zu verwirklichen.
Auf dieser Website erfahren Sie mehr: www.staepolsel.de/civic-ideas-factory
mehr » Projektschmiede für junge Menschen mit internationaler Geschichte