Fachtag
Online-Fachtagung 2021
Besser leben! Rassismuskritische Strategien im Umgang mit sächsischen Verhältnissen
Unsere Online-Fachtagung 2021 fand am 29. November und 30. November statt.
Seit drei Jahrzehnten vollzieht sich mittlerweile die Vereinigung der vormals beiden deutschen Staaten. In diesem Prozess wurde immer wieder auch die Einheit des einen, wiedervereinten deutschen Volkes beschworen. Gesellschaftliche Zugehörigkeit wurde so primär entlang natio-ethno-kultureller (Mecheril) Grenzziehungen praktiziert. Dieser Prozess ging gerade in den ersten Jahren mit massiven und auch heute noch mit zahlreichen Ausschlüssen einher, die nicht selten gewaltvoll stattfinden.
Solche strukturellen Gewaltverhältnisse zu bewältigen ist bereits eine Form des Widerstands. Zugleich haben Migrant*innen immer auch unter schwierigen Bedingungen offensiv zur eigenen Existenz gestanden und Gesellschaftsverhältnisse (mit-) gestaltet. Dabei verbinden sie existierende Räume, Ressourcen und Kontakte, um gemeinsam Widerstand und Veränderungen zu organisieren.
Wie können verschiedene Rassismuserfahrungen begreifbar gemacht werden? Wie können eigene Energien, Ressourcen und Privilegien auf diesem Weg eingesetzt werden? Wie können geschütztere Positionen geschaffen werden, aus denen heraus die Realität neu in den Blick genommen wird? Wie kann Selbstbekräftigung, diese schwierige und tiefgreifende politische Arbeit, vollzogen werden? Und wie kann Selbstfürsorge als Widerstandsarbeit unter bestehenden Ungleichheitsverhältnissen aussehen?
Unsere Tagung im Radio:
Am 14.12.2021 wurde die Podiumsdiskussion der Tagung in unserer Sendung "Radio Zwischenraum" auf Radio Blau ausgestrahlt. Am 11.01.2022 war der Vortrag von Lucia Muriel in der Sendung zu hören.
Alle Sendungen von "Radio Zwischenraum" finden Sie hier: https://radiozwischenraum.wordpress.com/sendungen
Vortrag "Rassismus und Kämpfe der Migration" von Manuela Bojadzijev am 29.11.2021
Vortrag "Kooperationsbedingungen in strukturellen Ungleichheitsverhältnissen" von Lucía Muriel am 30.11.2021
Podiumsdiskussion "Emanzipationsbewegungen und Empowerment unter Bedingungen von Dominanz und Unterordnung" am 30.11.2021
Vom "Bruderland" zur pOSTmigrantischen Gesellschaft
Am 17. und 19. November 2020 fand unsere Online-Fachtagung Vom „Bruderland“ zur pOSTmigrantischen Gesellschaft?! statt. In diesem Zusammenhang ist eine Sammlung an interessanten Beiträgen zu dem Themenfeld entstanden, die wir in der Infothek auf unserer Verbands-Website veröffentlicht haben.
Input von Dr. Patrice Poutrus vom 17.11.2020
Input von Anetta Kahane vom 17.11.2020
Podiumsdiskussion mit Anetta Kahane, Patrice Poutrus und Özcan Karadeniz vom 17.11.2020
Input von Dr. Noa K. Ha vom 19.11.2020
Kontaktieren Sie uns
Projekt "SAQsen!
Stark - Aktiv - Qualifiziert in Sachsen"
Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V.
Geschäfts- und Beratungsstelle Leipzig
Arndtstr. 63 | 04275 Leipzig