News
2021
Unsere Online-Fachtagung im Radio
Unsere diesjährige Online-Fachtagung stand unter dem Titel "Besser leben! Rassismuskritische Strategien im Umgang mit sächsischen Verhältnissen". Die Podiumsdiskussion mit Rudaba Badakhshi, Lydia Lierke, Emiliano Chaimite und Özcan Karadeniz können Sie in der Radiosendung "Zwischenraum" nachhören.
Link zum Stream der Podiumsdiskussion bei Radio Blau (bis 27.12.2021 verfügbar)
Alle Sendungen von Radio "Zwischenraum" finden Sie zudem hier: https://radiozwischenraum.wordpress.com/sendungen
Die Videos der Vorträge von Manuela Bojadzijev und Lucía Muriel werden ebenso zeitnah veröffentlicht.
Förderprogramme der Stiftung Monom - Frist 28.01.2022
Die MONOM Stiftung fördert, stärkt und berät Personen und Initiativen, die sich gegen bestehende Diskriminierungen – wie Rassismus, Antisemitismus und Sexismus – oder für die Beschäftigung mit dem Nationalsozialismus engagieren.
Bis zum 28. Januar 2022 kann Förderung in zwei Bereichen beantragt werden:
mehr » Förderprogramme der Stiftung Monom - Frist 28.01.2022
Neues Förderprogramm: „Antirassistische/rassismuskritische politische Bildung stärken“ - Frist 14.01.2022
Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb sucht im Rahmen einer Ausschreibung für eine Projektförderung Projekte, die in der antirassistischen/rassismuskritischen politischen Bildung tätig sind:
Förderprogramm „Antirassistische/rassismuskritische Bildung stärken“
- Bewerbung: bis zum 14.01.2022
- Was? Modellprojekte, die antirassistische/rassismuskritische Bildungsarbeit etablieren, weiterentwickeln und verstetigen sowie Projekte, die in diesem Rahmen Empowerment, Gleichstellungs- und Teilhabestrategien fokussieren.
- Wer? Träger und Organisationen, die über nachgewiesene Erfahrungen und Kompetenzen in der Entwicklung und Umsetzung von Projekten der antirassistischen/rassismuskritischen politischen Bildung, sowie über Erfahrungen mit besonders vulnerablen Zielgruppen verfügen. Anträge von Migranten*innenselbstorganisationen werden besonders begrüßt.
- Förderzeitraum: 15.02.2022 – 31.12.2024
- Ausführliche Informationen: www.bpb.de/344355
Projektförderung über die Kulturstiftung des Bundes - Anträge bis 31.01.2022 möglich
Im Bereich Allgemeine Projektförderung können Kulturschaffende Fördergelder für Projekte aus allen künstlerischen Sparten beantragen:
für Bildende und Darstellende Kunst, Literatur, Musik, Tanz, Film, Fotografie, Architektur oder Neue Medien.
Am 30.11.21, 08.12.21 und 12.01.22 führt die Bundeskulturstiftung digitale Informationsveranstaltungen zur Projektförderung durch. Hierfür ist eine Anmeldung erforderlich.
mehr » Projektförderung über die Kulturstiftung des Bundes - Anträge bis 31.01.2022 möglich
Patenschaftsprogramm "Menschen stärken Menschen" wird fortgeführt
Die neue Bundesregierung hat im Koalitionsvertrag die Verlängerung des erfolgreichen Förderprogramms "Menschen stärken Menschen" beschlossen. Der Schwerpunkt der Patenschaftsarbeit liegt – neben vielen anderen Aspekten - auf der Integration von Geflüchteten und der Unterstützung der Schul- und Berufsausbildung durch die Ehrenamtlichen.
mehr » Patenschaftsprogramm "Menschen stärken Menschen" wird fortgeführt
Seminarprogramm für junge Neuzugewanderte zu Politik und Zivilgesellschaft
MPs 2030 - Aktiv in Politik und Zivilgesellschaft
Bewerbungsfrist: 09.01.2022
Mit dem Seminarprogramm „MPs 2030“ unterstützt IMPACT - Civil Society Research and Development e.V. junge Neuzugewanderte dabei, in Politik und Zivilgesellschaft aktiv zu werden. In Wochenendseminaren in Berlin beschäftigen sich die Teilnehmer*innen mit aktuellen Themen und entwickeln praktische Fähigkeiten, um eigene Projekte zu realisieren und sich in Parteien, sozialen Bewegungen, Vereinen etc. zu engagieren.
Hier gehts zur Website: www.impact-csrd.org/MPs2030
mehr » Seminarprogramm für junge Neuzugewanderte zu Politik und Zivilgesellschaft
Neue Qualifizierungreihe „Multiplikatorin / Multiplikator in der politischen Bildung“
Ein Fortbildungsangebot des Kulturbüros Sachsen e.V. - für People of Colour und Menschen mit eigener oder familiärer Migrationserfahrung - im Zeitraum April bis Dezember 2022.
Die Teilnehmenden werden befähigt, zukünftig politische Bildungsveranstaltungen und Moderationen eigenverantwortlich und professioneller umzusetzen. Die Qualifizierungsreihe findet in deutscher Sprache statt.
Informieren Sie sich auf www.kulturbuero-sachsen.de
Kulturbüro Sachsen e.V.
Bautzner Straße 45
01099 Dresden
Telefon 0351 272 14 90
E-Mail buero@kulturbuero-sachsen.de
mehr » Neue Qualifizierungreihe „Multiplikatorin / Multiplikator in der politischen Bildung“
Podcast "Babbeln on Tour"
Von der Idee einen Podcast zu machen...
Der treibende Wunsch war und ist es, eine Plattform an lokalen Akteur*innen und ihr Engagement in dem Landkreis Bautzen sichtbar zu machen. Daraus entstand eines Podcast-Reihe, indem dieser lokale Akteur*innen portraitiert wurden.
Das Engagement und die Ideen einer einzelnen Person, sich lokaler Themen anzunehmen, werden in jeder Folge vorgestellt. Wir hoffen, uns dadurch ein breiteres Publikum bzw. potenzielle weitere Engagierte zu erreichen.
Unser roter Faden orientiert sich an den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (Agenda 2030). Darum werden Engagierte portraitiert, die sich v.a. für soziale, aber auch ökologische oder kulturpolitische Themen einsetzen.
Sächsische Landesrichtlinie Integrative Maßnahmen Teil 1 - Antragsfrist 31. Januar 2022
Die nächste Antragsfrist zur Landesrichtlinie "Integrative Maßnahmen Teil 1" ist der 31. Januar 2022. Es können Projekte beantragt werden, die in dem Zeitraum Mai bis Dezember 2022 stattfinden.
Mehr zur Richtlinie finden Sie hier auf der Website der Sächsischen Aufbaubank
mehr » Sächsische Landesrichtlinie Integrative Maßnahmen Teil 1 - Antragsfrist 31. Januar 2022
Werde Wegweiser*in! Beratungs-Training für Geflüchtete
Ab Herbst 2021 bietet der Sächsische Flüchtlingsrat ein Beratungs-Training für Geflüchtete an, die ihr Wissen an Geflüchtete weitergeben.
Die Trainings sollen über Themen informieren, die im Alltag von Geflüchteten in den ersten Jahren wichtig sind.
Mitmachen können Geflüchtete und Menschen, die in migrantischen Communities in Sachsen aktiv sind. Sie können das Wissen dann an andere weitergeben und sie so unterstützen.
mehr » Werde Wegweiser*in! Beratungs-Training für Geflüchtete
Neuer Newsletter: Ostdeutsche Migrationsgesellschaft selbst erzählen
Auch Ostdeutschland hat eine Migrationsgeschichte. Dennoch wird über die Rolle von Migrant*innen in Ostdeutschland kaum gesprochen. Selbst in der Forschung dominiert die westdeutsche Einwanderungsgeschichte den Diskurs. Das Projekt MigOst will die gemeinsame Auseinandersetzung mit der (eigenen) Migrationsgeschichte fördern und die Teilhabe von Migrant*innen in Ostdeutschland sichtbarer machen.
Im Projekt gibt es nun einen neuen Newsletter, der hier abonniert werden kann.
mehr » Neuer Newsletter: Ostdeutsche Migrationsgesellschaft selbst erzählen
Entscheidungshilfe für die Bundestagswahl - mit Fokus auf die Migrationsgesellschaft
Neu. Deutsch. Entscheidend. Wer die Wahl hat, hat die Macht. Denn wählen zu können, bedeutet mitzubestimmen. Bisher beteiligen sich noch zu wenige wahlberechtigte Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund an Wahlen in Deutschland. Dafür gibt es verschiedene Gründe: Die formalen Hürden sind zu hoch, das Prozedere erscheint kompliziert und es fehlt an einer gezielten Ansprache durch die Parteien. Das möchte die vom Autor und Aktivisten Ali Can initiierte Aktion #wAlman ändern.
mehr » Entscheidungshilfe für die Bundestagswahl - mit Fokus auf die Migrationsgesellschaft
Die Bundeskonferenz der Migrantenorganisationen veröffentlicht einen Gesetzentwurf zum Bundespartizipationsgesetz
Ohne Teilhabe keine Integration. Ohne Integration keine Perspektive.
Ohne Perspektive keine Zukunft.
Am 24. August 2021 wurde im Rahmen einer Pressekonferenz der Gesetzesentwurf für ein Bundespartizipationsgesetz von der Bundeskonferenz der Migrantenorganisationen vorgestellt und diskutiert.
Das Bundespartizipationsgesetz möchte die „tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Personen mit Migrationsgeschichte und Personen mit Diskriminierungserfahrung“ erwirken und „Strukturelle Benachteiligungen […] beheben“.
Den Gesetzesentwurf finden Sie hier
Und hier finden Sie die Pressemitteilung der BKMO vom 24.08.2021
Neues Qualifizierungs- und Vernetzungsangebot der Verbandsakademie für Migrant*innenorganisationen (VAMOs)
Wir möchten Sie auf ein neues Qualifizierungs- und Vernetzungsangebot aufmerksam machen: die Verbandsakademie für Migrant*innenorganisationen (VAMOs). Das Projekt wird von 2020 bis 2023 vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) mit Mitteln des Bundesinnenministeriums (BMI) gefördert.
Die Angebote von VAMOs reichen von Seminaren und Fachveranstaltungen über Coachings bis hin zu Online-Lernmaterialien. Ziel ist die Professionalisierung von Migrant*innenorganisationen, um sie zu starken Partner*innen der gesellschaftlichen Teilhabe und Integrationsarbeit weiterzuentwickeln.
Projekt „JEM - Jugendliches Engagement in Migrant_innenorganisationen“ gestartet
Im Januar ist das Projekt „JEM - Jugendliches Engagement in Migrant_innenorganisationen“ gestartet. Das Projekt möchte
- bundesweite (post)migrantische Jugendstrukturen aufbauen und stärken
- und ein positives Bild jugendlichen (post)migrantischen Engagements prägen.
Ein Projekt der djo – Deutsche Jugend in Europa Bundesverband e. V.
mehr » Projekt „JEM - Jugendliches Engagement in Migrant_innenorganisationen“ gestartet
Neues sächsisches Förderprogramm "Soziale Orte" - Frist: 09.08.2021
In Gemeinden oder Quartieren, in denen Räumlichkeiten bisher fehlen, bieten Soziale Orte einen zentralen Ort für Begegnung, Kommunikation und Engagement. Dort können Bürgerinnen und Bürger zusammenkommen und gemeinsam Aktivitäten für ihren Ort initiieren.
Soziale Orte sollen insbesondere in Kommunen oder Stadtteilen entstehen, in denen diese Orte der Begegnung fehlen. In Gemeinden ohne Mittelpunkt, ohne z.B. ein Bürgerhaus, können sie ein zentraler Ort der Begegnung und des Austauschs werden.
Die Förderung konzentriert sich auf den ländlichen Raum: Gefördert werden Soziale Orte in Gemeinden mit weniger als 40.000 Einwohnern. In größeren Städten ist ein konkreter, bedarfsorientierter Stadtteilbezug erforderlich. Der Fokus liegt dabei besonders auf Kommunen oder Quartieren mit städtebaulichen oder infrastrukturellen Defiziten.
Alle Informationen zum Programm "Soziale Orte" und zum Interessenbekundungsverfahren erhalten Sie auf der Website: https://www.sms.sachsen.de/soziale-orte.html
mehr » Neues sächsisches Förderprogramm "Soziale Orte" - Frist: 09.08.2021
Neues sächsisches Förderprogramm "Orte der Demokratie" startet mit Interessenbekundungen
Orte der Demokratie sind Orte des Gemeinwesens. Hier versammeln sich Menschen aus allen Bevölkerungs- und Altersgruppen, mit verschiedenen kulturellen Hintergründen, politischen Überzeugungen und Herkünften, um ihren ‚Ort der Demokratie‘ mitzugestalten - ihre gemeinsame Geschichte weiterzuschreiben. Das Sächsische Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung fördert ausgewählte Orte mit dieser Vision. Bis zum 23. August kann man sein Interesse an der Förderung bekunden.
An folgenden Tagen werden Online-Seminare angeboten, in denen Sie mehr erfahren und Ihre Fragen stellen können:
- Freitag, 16.07.2021: 13.00 - 14.00 Uhr - Link zur Anmeldung: https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZcrdemspjoqH9FOcsz4xdLfkzONpP6KOw2y
- oder Mittwoch, 21.07.2021: 17.00 - 18.00 Uhr - Link zur Anmeldung: https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZwkcO2ppzgpGtJtXQtdBtlHvdieJOIC9Uig
Alle Informationen zum Programm "Orte der Demokratie" und zum Interessenbekundungsverfahren erhalten Sie auf der Website https://www.demokratie.sachsen.de/orte-der-demokratie-3971.html
mehr » Neues sächsisches Förderprogramm "Orte der Demokratie" startet mit Interessenbekundungen
Start der Bewerbungsphase für den Sächsischen Förderpreis für Demokratie am 19. Juli 2021
Der Sächsische Förderpreis für Demokratie 2021 geht in eine neue Runde. Auch im zweiten Jahr der Corona Pandemie loben die Amadeu Antonio Stiftung, die Freudenberg Stiftung, die Sebastian Cobler Stiftung, die Dirk Oelbermann Stiftung sowie die Doris-Wuppermann-Stiftung den Preis aus.
Gesucht werden Projekte und Initiativen, die sich für eine starke demokratische Kultur engagieren. Die Bewerbung erfolgt ab dem 19. Juli über ein Online-Formular, die Frist zur Einreichung endet am 29. August 2021.
mehr » Start der Bewerbungsphase für den Sächsischen Förderpreis für Demokratie am 19. Juli 2021
Förderprogramme der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt - Fristen: 25. Juli und 15. August
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt hat aktuell 3 Förderprogramme konzipiert und ausgeschrieben:
- Mikro-Förderprogramm für strukturschwache und ländliche Räume „Engagement gewinnen. Ehrenamt binden. Zivilgesellschaft stärken.“ - Frist: 15. August 2021
- Förderprogramm für Engagement vor Ort für Kinder, Jugendliche und Familien - "ZukunftsMUT" - Frist: 15. August 2021
- Förderprogramm für Engagement-Netzwerke in strukturschwachen ländlichen Räumen "Engagiertes Land" - Frist: 25. Juli 2021
Wettbewerb Sächsischer Integrationspreis 2021 - Bewerbungsphase: 1. Juli bis 30. September 2021
Zum zwölften Mal werden sächsische Initiativen, Unternehmen und Vereine mit dem Sächsischen Integrationspreis ausgezeichnet, die sich in den vergangenen zwölf Monaten in besonderem Maße für die Integration von Migrantinnen und Migranten in Sachsen eingesetzt haben.
Drei Projekte werden ausgezeichnet und können jeweils 3000€ gewinnen.
Übergabe des Eckpunktepapiers des DSM zum Sächsischen Integrations- und Teilhabegesetz an die Sächsische Staatsministerin für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt Frau Köpping
Sachsen soll ein Integrations- und Teilhabegesetz bekommen. Das Gesetzesvorhaben wird durch einen breit angelegten Beteiligungsprozess und mehrere Fachkonferenzen ergänzt.
Innerhalb dieses Beteiligungsprozesses übergab der DSM am 24. Juni vor dem Landtag ein Eckpunktepapier für ein Gesetz zur Realisierung von Chancengleichheit für Menschen mit internationaler Biografie/Familiengeschichte an die zuständige Staatsministerin für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt Petra Köpping und an die Fraktionsvorsitzenden und weitere Vertreter:innen der Landtagsfraktionen.
Das Eckpunktepapier kann HIER heruntergeladen werden.
Sächsische Landesrichtlinie Integrative Maßnahmen Teil 1 - Antragsfrist 31. Juli 2021
Bis zum 31. Juli 2021 können wieder Projekte in der Richtlinie "Integrative Maßnahmen" beantragt werden. Im Rahmen des Projektes SAQsen! beraten und unterstützen wir Sie gern bei der Antragstellung! Kontaktieren Sie uns gern:
Beate Wesenberg / Projektleitung & Beraterin im Projekt SAQsen!
T 0157 396 11 771
mehr » Sächsische Landesrichtlinie Integrative Maßnahmen Teil 1 - Antragsfrist 31. Juli 2021
Förderaufruf WOS - Antisemitismus, Antiziganismus, Jüdisches Leben - Frist: 31.05.2021
Im Rahmen des Landesprogramms »Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz« können bis zum 31. Mai 2021 nochmals Anträge zur Förderung von Projekten im Jahr 2021 mit besonderem thematischen Schwerpunkt eingereicht werden:
- Antisemitismus
- Antiziganismus/Antiromaismus
- »Festjahr 2021 – Jüdisches Leben in Deutschland«
mehr » Förderaufruf WOS - Antisemitismus, Antiziganismus, Jüdisches Leben - Frist: 31.05.2021
18. Mai ist Deutscher Diversity-Tag
Unterzeichner_innen des Netzwerks "Charta der Vielfalt", sowie Organisationen, in denen Diversity gelebt wird, zeigen am Deutschen Diversity-Tag mit kreativen Aktionen bundesweit Flagge für Vielfalt. Digital flankiert wird der DDT21 durch den Hashtag #VielfaltVerbindet.
Sachsen startet Beteiligung für Sächsisches Integrations- und Teilhabegesetz
Sachsen soll ein eigenes Integrations- und Teilhabegesetz bekommen. Der Entwurf dafür wird in einem breiten Beteiligungs- und Dialogprozess gemeinsam mit Akteur*innen der aktiven Integrationsarbeit vor Ort sowie der Zivilgesellschaft erarbeitet.
Die Auftaktkonferenz fand am 6. Mai 2021 statt.
Weitere Informationen finden Sie hier
Wir berichten wieder, sobald es Neuigkeiten gibt.
mehr » Sachsen startet Beteiligung für Sächsisches Integrations- und Teilhabegesetz
Åkzéñt - der Podcast von und über Migrant*innenorganisationen
Åkzéñt der Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Min-Sung und Sergio zusammen mit engagierten Menschen aus Migrant*innenorganisationen. In jeder Folge beschäftigen wir uns mit anderen Themen rund um die Arbeit der Migrant*innenorganisationen. Åkzéñt ist ein Podcast des Forums der Migrant*innen im Paritätischen.
Åkzéñt der Podcast findet Ihr unter: https://akzentderpodcast.podigee.io/1-digitalisierung
oder https://open.spotify.com/show/5VYP3JnYmmbVjv8irNdLCL
und überall da, wo es Podcasts gibt.
mehr » Åkzéñt - der Podcast von und über Migrant*innenorganisationen
BAMF-Förderprogramm: "Gesellschaftliche und soziale Integration von Zugewanderten" - Antragsfrist: 30.06.
In dem neuen Förderprogramm des BAMF (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge) können noch bis zum 30. Juni 2021 Projekte beantragt werden, und zwar in folgenden Themenschwerpunkten:
- Stärkung des Zugehörigkeitsgefühls zu einer gemeinwesenorientierten und sozialen Gemeinschaft
- Vielfalt leben - Akzeptanz von Diversität fördern
- Engagiert vor Ort – Sichtbarmachung und Stärkung von ehrenamtlichem Engagement
- Projektarbeit als flankierende Maßnahme zum Integrationskurs
Möglicher Projektzeitraum: 2022-2024
Ideenwettbewerb „MACHEN!2021“ - Bewerbungsfrist: 15. Mai
Sie haben eine Projektidee und sind eine engagierte Gruppe, die aus mehr als zwei Personen besteht?! Ihre Idee ist aus Ostdeutschland für Ostdeutschland?! Dann MACHEN! Sie mit – und gewinnen Sie bis zu 15.000 Euro.
Der Ideenwettbewerb „MACHEN!2021“ sucht Projekte, die Menschen zusammenbringen, die das Gemeinwesen und den Zusammenhalt vor Ort und über Grenzen hinweg stärken.
Ein Ideenwettbewerb des Beauftragten der Bundesregierung für die neuen Bundesländer
mehr » Ideenwettbewerb „MACHEN!2021“ - Bewerbungsfrist: 15. Mai
DaMigra e.V. Frühlings-Newsletter
In dem Frühlings-Newsletter des Dachverband der Migrantinnenorganisationen (DaMigra) wird über die wichtigsten Aktionen und Veröffentlichungen von DaMigra der ersten Monate 2021 berichtet.
Newsletter des DSM - April 2021
Der Dachverband sächsischer Migrantenorganisationen (DSM) hat seinen neuen April-Newsletter veröffentlicht, mit sehr vielen interessanten, wichtigen und spannenden Informationen.
Buchveröffentlichung "Die Erfindung des muslimischen Anderen"
Heute, am 21. April 2021, erscheint das Buch "Die Erfindung des muslimischen Anderen - 20 Fragen und Antworten, die nichts über Muslimischsein verraten" - herausgegeben vom Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V.
Die Autor:innen setzen sich mal ironisch, mal zweifelnd oder energisch mit antimuslimischem Rassismus auseinander. Ein Essayband, der zur Reflexion und zum Nachdenken einlädt.
mehr » Buchveröffentlichung "Die Erfindung des muslimischen Anderen"
Offener Brief INTEGRATION IST KEIN PROJEKT
In den letzten Wochen hat sich das Ehrenamtskoordinator:innen-Netzwerk Leipzig gegenüber den aktuellen (finanz-)politischen Entwicklungen im Bereich der Integrativen Maßnahmen positioniert. Nun wurde ein Offener Brief an die Landesregierung verfasst.
Ideenfonds zur Stärkung postmigrantischer Perspektiven in Ostdeutschland
Du hast ein Herzensthema, für das du dich engagieren willst? Mit dem JUGENDSTIL*-Ideenfonds wirst du direkt und einfach unterstützt. Der Fonds ermöglicht dir eine Förderung von bis zu 1.000 Euro. Damit sollen postmigrantische Perspektiven in Ostdeutschland gestärkt und sichtbarer gemacht werden!
Eine Initiative des Modellprojektes „JUGENDSTIL* – Teilhabe und Mitgestaltung junger Migrant*innen in Ostdeutschland“ der Stiftung Bürger für Bürger
mehr » Ideenfonds zur Stärkung postmigrantischer Perspektiven in Ostdeutschland
Seminarprogramm politische Bildung für Zugewanderte zwischen 18 und 32 Jahren - Bewerbung bis 21. März 2021 möglich
Das Seminarprogramm „MPs 2030“ unterstützt junge Neuzugewanderte dabei, in Politik und Zivilgesellschaft aktiv zu werden. In regelmäßig stattfindenden Wochenendseminaren werden aktuelle Themen aus Politik und Zivilgesellschaft besprochen.
Interessierte können sich bis zum 21. März 2021 bewerben.
Am 11. März 2021 startet die Online-Umfrage zu Diskriminierungserfahrungen in Sachsen
Erstmals werden mit dieser Umfrage in Sachsen verschiedene Formen von Diskriminierung entlang unterschiedlicher Merkmale und ihr Zusammenwirken erfasst. Das gilt nicht nur für Diskriminierung aufgrund des Alters, einer Behinderung, des Geschlechts oder der sexuellen Orientierung, aufgrund der Religion oder aus rassistischen Gründen, wie sie das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) verbietet, sondern auch für Diskriminierungen aufgrund des Gewichts, der Lebensweise oder des sozioökonomischen Status.
mehr » Am 11. März 2021 startet die Online-Umfrage zu Diskriminierungserfahrungen in Sachsen
Projektförderung "Leipzig. Ort der Vielfalt" 2021
im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie „Leipzig. Ort der Vielfalt“ werden Projekte zur Stärkung von Demokratie und gesellschaftlichem Zusammenhalt in drei Fonds gefördert. Nun können Anträge gestellt werden.
Vereinssprechzeit des Sächsischen Ausländerbeauftragten geht online
Mit der Online-Vereinssprechzeit haben alle Vereine und Bündnisse aus Sachsen weiterhin die Möglichkeit zu vertraulichen Gesprächen mit Geert Mackenroth, dem sächsischen Ausländerbeauftragten.
mehr » Vereinssprechzeit des Sächsischen Ausländerbeauftragten geht online
Neue Plattform: Ehrenamt suchen und anbieten
Auf der neuen Online-Plattform ehrensache.jetzt können Vereine und Initiativen ihre Möglichkeiten des Engagements vorstellen. Und Menschen, die sich für ein freiwilliges Engagement interessieren, können passende Vereine und Aktivitäten finden.
Sächsischer Preis für Kulturelle Bildung – „Kultur.LEBT.Demokratie“ 2021
Der Landesverband Soziokultur Sachsen e.V. schreibt zum dritten Mal den Preis für Kulturelle Bildung „Kultur.LEBT.Demokratie“ unter der Schirmherrschaft der Staatsministerin für Kultur und Tourismus Barbara Klepsch aus.
Bewerbungsschluss: 15.06.2021
mehr » Sächsischer Preis für Kulturelle Bildung – „Kultur.LEBT.Demokratie“ 2021
Ostdeutsche Migrationsgesellschaft selbst erzählen
Das BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) fördert das bürgerwissenschaftliche Projekt "Ostdeutsche Migrationsgesellschaft selbst erzählen". Das Projekt ist am Zentrum für Integrationsstudien der Technischen Universität Dresden verortet.
Newsletter des DSM - Februar 2021
Der Dachverband sächsischer Migrantenorganisationen (DSM) hat seinen neuen Newsletter veröffentlicht, mit sehr vielen interessanten, wichtigen und spannenden Informationen.
Team für Magazin gesucht! // PERSPECTIVES
Seit Beginn letzten Jahres ist das Heizhaus mit „Perspectives“ in Leipzig-Grünau aktiv. Mit Akteur:innen aus dem Stadtteil versuchen sie die Sichtbarkeit (post-) migrantischer/Schwarzer/Jüdischer Perspektiven zu erhöhen und Angebote zu gestalten, die die kulturelle und soziale Infrastruktur im Viertel weiter ausbauen.
Nun werden Mitglieder für die Redaktion eines Magazins gesucht. Das erste offene Treffen für Interessierte findet am Sonntag, den 07. März um 13 Uhr auf Zoom statt.
Der neue Migrant*innen-Beirat Leipzig
2021 wird ein neuer Migrant*innen-Beirat gebildet. Das Verfahren ist sehr kompliziert. Wir fassen für Sie hier das Wichtigste zusammen: Wie wird gewählt? Wann wird gewählt? Wer kann wählen und wer kann sich bewerben?