News
November 2021
Seminarprogramm für junge Neuzugewanderte zu Politik und Zivilgesellschaft
MPs 2030 - Aktiv in Politik und Zivilgesellschaft
Bewerbungsfrist: 09.01.2022
Mit dem Seminarprogramm „MPs 2030“ unterstützt IMPACT - Civil Society Research and Development e.V. junge Neuzugewanderte dabei, in Politik und Zivilgesellschaft aktiv zu werden. In Wochenendseminaren in Berlin beschäftigen sich die Teilnehmer*innen mit aktuellen Themen und entwickeln praktische Fähigkeiten, um eigene Projekte zu realisieren und sich in Parteien, sozialen Bewegungen, Vereinen etc. zu engagieren.
Hier gehts zur Website: www.impact-csrd.org/MPs2030
mehr » Seminarprogramm für junge Neuzugewanderte zu Politik und Zivilgesellschaft
Neue Qualifizierungreihe „Multiplikatorin / Multiplikator in der politischen Bildung“
Ein Fortbildungsangebot des Kulturbüros Sachsen e.V. - für People of Colour und Menschen mit eigener oder familiärer Migrationserfahrung - im Zeitraum April bis Dezember 2022.
Die Teilnehmenden werden befähigt, zukünftig politische Bildungsveranstaltungen und Moderationen eigenverantwortlich und professioneller umzusetzen. Die Qualifizierungsreihe findet in deutscher Sprache statt.
Informieren Sie sich auf www.kulturbuero-sachsen.de
Kulturbüro Sachsen e.V.
Bautzner Straße 45
01099 Dresden
Telefon 0351 272 14 90
E-Mail buero@kulturbuero-sachsen.de
mehr » Neue Qualifizierungreihe „Multiplikatorin / Multiplikator in der politischen Bildung“
Podcast "Babbeln on Tour"
Von der Idee einen Podcast zu machen...
Der treibende Wunsch war und ist es, eine Plattform an lokalen Akteur*innen und ihr Engagement in dem Landkreis Bautzen sichtbar zu machen. Daraus entstand eines Podcast-Reihe, indem dieser lokale Akteur*innen portraitiert wurden.
Das Engagement und die Ideen einer einzelnen Person, sich lokaler Themen anzunehmen, werden in jeder Folge vorgestellt. Wir hoffen, uns dadurch ein breiteres Publikum bzw. potenzielle weitere Engagierte zu erreichen.
Unser roter Faden orientiert sich an den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (Agenda 2030). Darum werden Engagierte portraitiert, die sich v.a. für soziale, aber auch ökologische oder kulturpolitische Themen einsetzen.
Sächsische Landesrichtlinie Integrative Maßnahmen Teil 1 - Antragsfrist 31. Januar 2022
Die nächste Antragsfrist zur Landesrichtlinie "Integrative Maßnahmen Teil 1" ist der 31. Januar 2022. Es können Projekte beantragt werden, die in dem Zeitraum Mai bis Dezember 2022 stattfinden.
Mehr zur Richtlinie finden Sie hier auf der Website der Sächsischen Aufbaubank
mehr » Sächsische Landesrichtlinie Integrative Maßnahmen Teil 1 - Antragsfrist 31. Januar 2022
Werde Wegweiser*in! Beratungs-Training für Geflüchtete
Ab Herbst 2021 bietet der Sächsische Flüchtlingsrat ein Beratungs-Training für Geflüchtete an, die ihr Wissen an Geflüchtete weitergeben.
Die Trainings sollen über Themen informieren, die im Alltag von Geflüchteten in den ersten Jahren wichtig sind.
Mitmachen können Geflüchtete und Menschen, die in migrantischen Communities in Sachsen aktiv sind. Sie können das Wissen dann an andere weitergeben und sie so unterstützen.
mehr » Werde Wegweiser*in! Beratungs-Training für Geflüchtete